„He had allowed the dark side of him to create something evil“
Zweifarbiger Siebdruck
70 × 85 cm (nicht gerahmt)
330 g/m² Fedrigoni-Papier
Edition von 100 Exemplaren
Signiert und nummeriert
Optional kann der Druck in einem massiven schwarzen Rahmen mit normalem Glas und schwarzer Glanz-Träne sowie schwarzen Glanz-Tropfen und -Klecksen gerahmt werden.
Wer es exklusiver möchte, kann denselben Rahmen auch mit nicht reflektierendem Glas wählen – dadurch sieht man das Werk selbst, nicht die Spiegelung der eigenen Wohnung oder der Betrachtenden.
The Black Album ist das sechzehnte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Es erschien am 22. November 1994 bei Warner Bros. Records, war ursprünglich aber schon für den 8. Dezember 1987 als Nachfolger von Sign o’ the Times geplant – in einem komplett schwarzen Cover ohne Titel oder Künstlerangabe, weshalb es als The Black Album bekannt wurde. Pressemitteilungen nannten es The Funk Bible, auch eine versteckte Botschaft auf dem Album selbst deutete darauf hin. Das Werk war als Reaktion auf Kritik gedacht, Prince sei zu pop-orientiert geworden – es sollte sein schwarzes Publikum zurückgewinnen. Die Promo-Version von 1987 erschien ohne gedruckten Titel, Künstlernamen oder Produktionsangaben; lediglich ein schlichter schwarzer Umschlag begleitete die Platte. Auf Promos waren nur Songliste und Katalognummer (25677) zu finden.
„Dies ist Teil der Nightmare Series: Eine zufällige E-Mail aus einem chinesischen ‚Copy Village‘ inspirierte diese Serie. Das Dorf bot an, Werke verschiedenster Künstler zu reproduzieren – darunter drei von Andy Warhol. Die Vorstellung, dass Warhols gesamtes Schaffen auf drei winzige 64 × 64 Pixel große Thumbnails von Jackie Kennedy, Liz Taylor und einem Electric Chair reduziert werden könnte, wurde zur Inspiration für diese vom Schicksal gezeichneten, tränenüberströmten Prominentenporträts.“